MIDI über Bluetooth

Schlagwörter: 

Ansicht von 19 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #16102
      proelli
      Teilnehmer

      Hallo Forumsmitglieder,
      habe das MIDI-Kabel zwischen meiner Harmonika und Adapter/MIDI-Interface satt und suche deswegen komfortablen Ersatz. Habe folgende Idee und wollte fragen, ob jemand Erfahrung hat.
      – MIDI wie bei Fußpedalen über Bluetooth
      – Dazu WIDI Master von CME (MIDI Bluetooth Sender für €49,-) an Harmonika
      – Buetooth MIDI direkt auf IPAD, wie bei Fußpedal
      – Drahtgebundener MIDI Adapter als auch MIDI Interface könnte entfallen

      Bei Erfahrung bitte melden

    • #16106
      Turboreini
      Verwalter

      Serwas Willi,

      eine MIDI-Übertragung per Bluetooth an die Turbosounds-App ist natürlich möglich. Du solltest aber bedenken das
      Bluetooth-MIDI eine Latenz mitbringt. Bei Funktionen wie z.B. Session umschalten, Instrumente Ein-Aus-Schalten spielt dies keine Rolle da man hier einige Milisekunden nicht bemerkt.
      Wenn du aber z.B. auf der Diskantseite mit MIDI eine Oberkrainer-Begleitung spielen möchtest bemerkt man eine Latenzveränderung durch das Bluetooth-MIDI. Daher würde ich dir empfehlen es einmal persönlich zu testen ob du damit klar kommst.

      Zur Info: Von st-music.at (Stoppacher-MIDI) gibt es Bluetooth-Chips die man in ein Akkordeon oder in eine Steirische einbauen kann die schon sehr gut funktionieren und es findet gerade eine Entwicklung von st-music.at statt die diese Latenz noch um einiges besser handhaben wird. Ab wann es diesen schnelleren Bluetooth-Chip gibt weiß ich leider nicht genau doch du kannst ja mal den Stoppacher Josef anrufen und nachfragen wie der Stand der Dinge ist – denn damit sollte es dann einwandfrei funktionieren.

      Ois isi, Gruaß Reini ✌️

    • #16107
      proelli
      Teilnehmer

      Hallo Reini, vielen Dank für die prompte und umfassende Antwort. Ich werde es wie gesagt zunächst mit dem WIDI Master von CME versuchen, für den eine Latenz von 3ms angegeben wird. Dies sollte reichen und auch entsprechende Videos im Internet klingen hinsichtlich der Latenz positiv. Momentan überlege ich auch noch, wie ich die Stromversorgung (12v) meines Totter MIDI sicherstelle.

      Gruß Willi

    • #16112
      Alpengold
      Teilnehmer

      Willi,

      ne Autobatterie ist eine sichere Versorgung. Hihihihi

      Alternativ ne Powerbank und eine Stepup Platine um aus 5V 12V zu machen.

      Wie hoch ist die Stromaufnahme im Betrieb von dem MIDI?

      Gruß Christoph on Alpengold

    • #16113
      proelli
      Teilnehmer

      Hallo Christoph,
      auch ohne Autobatterie ist die Stromversorgung kein Problem. Mein Totter-MIDI benötigt ohne/mit Bedienteil 30/60mA (12V). Habe mit 3 bzw. 4 seriellen Mignon Akkus (1.2V) und einem Stepup (Pololu) meinen MIDI-Funk WIDI-X8 betrieben. Damit waren 5 – 7 Stunden Betrieb möglich, WIDI-X8 hatte dabei aber eigene Stromversorgung (2 x Mignon).

      Da der Stepup-Regler wiederholt Probleme gemacht hat, will ich es jetzt mit 3 seriellen Li Ionen Akkus (11.1V) mit 2000mAh Kapazität ohne Stepup versuchen. Damit erwarte ich mit Totter inklusive Bedienteil und den laut Spec. zusätzlichen 37mW (12V / 3-4mA) für den Bluetooth Stick etwa 30 Stunden Betriebszeit.
      Gruß Willi

    • #16114
      Alpengold
      Teilnehmer

      Hi
      ich habe beste Erfahrungen mit Hama Powerbank und StepUp Modul gemacht.

      Vorteil: Du kannst den Akku mit jedem Handy Ladegerät laden.

      Gruß Christoph

    • #16115
      proelli
      Teilnehmer

      Hallo Christoph,

      ist natürlich sehr groß und hinsichtlich der el. Kapazität überdimensioniert. Aber Stromversorgung ist nicht das Hauptproblem.
      Ich habe in der Zwischenzeit den Bluetooth Sender erhalten, der auf Anhieb nicht funktioniert. Ich nehme an, es hängt mit der Stromversorgung (Power over MIDI) zusammen.
      Gruß Willi

    • #16116
      peterhuaba
      Teilnehmer

      Servus Turbosound Freunde

      Ich verwende diesen Akku von Benton der versorgt Meine Harmonika mit Okl Midi ( CA 4h )
      oder Meinen Funkempfänger + Soundmodul. LG Peter

      Harley Benton PowerPlant Powerbank

      • Diese Antwort wurde geändert vor 2 Jahre, 6 Monaten von peterhuaba.
    • #16135
      proelli
      Teilnehmer

      Hallo Forumsmitglieder,

      habe in der Zwischenzeit die Sache mit Bluetooth vorangetrieben, was in der Zwischenzeit hervorragend funktioniert. Außer dem MIDI-Bluetoothsender an der Harmonika sind für den kabellosen Betrieb nur noch ein Handy und ein Verstärker erforderlich. Eine erhöhte Latenz gegenüber Betrieb mit Kabel ist nicht feststellbar.

      Den Bluetooth-Sender (Bastellösung) habe ich folgendermaßen realisiert:
      – Unterbringung in kleinem Gehäuse, das auf den Totter-Midistecker an der Harmonika aufgesteckt werden kann.
      – Kernstück ist der CME WIDI Jack, der über die MIDI Signale hinaus eine getrennte Stromversorgung (5V) besitzt.
      – Die Stromversorgung übernimmt eine kompakte Powerbank mit 5000mAh.
      – Die Harmonikaversorgung (12V) wird durch einen Wandler 5V / 12 V bewerkstelligt.

    • #16136
      m77a
      Teilnehmer

      Hallo Musiker
      Ich habe den WIDI Master von CME mit der Turbosound-App im Einsatz; jedoch nur mit einem Kontrabass-Sound (Midikanal 3), gespielt auf einem Schwyzerörgeli (spez. Akkordeon aus der Schweiz). Kann keine Verzögerungen wahrnehmen! Bin sehr zufrieden mit dieser „Billiglösung“.
      Herzliche Grüsse
      Peter

    • #16137
      proelli
      Teilnehmer

      Hallo Forum,
      habe WIDI Master auch ausprobiert, allerdings erfolglos. Dieser erfordert wohl Stromversorgung über MIDI, was nicht bei allen MIDIs sichergestellt ist. WIDI Jack hat getrennte Stromversorgung über USB-C.
      Gruß Willi

    • #16148
      proelli
      Teilnehmer

      Hallo Forum,

      nach weiteren Erfahrungen mit Bluetooth unter Verwendung von CME WIDI Jack muss ich meine Aussagen hinsichtlich Latenz auf den neuesten Stand bringen. Schnelle Vorgänge, z.B. Trommelwirbel, werden bei Betrieb mit Bluetooth nicht sauber aufgelöst. Das Audio wird gegenüber Kabelbetrieb verschmiert bzw. nicht wiedergegeben. Eventuell liegt das auch daran, dass WIDI Jack BT5.0 verwendet und die App auf IPhone 7 mit BT4.2 läuft. Es wäre interessant, ob das Problem auch bei neuerem I-Phone/Pad mit BT5.0 auftritt.
      Viele Grüße
      Willi

    • #16644
      Old Schetterhand
      Teilnehmer

      Hallo Proelli @proelli #proelli
      Was hat sich inzwischen bzgl Bluetooth bei dir getan?

      MfG Jörg

    • #16645
      proelli
      Teilnehmer

      Hallo Jörg,
      habe schon vor längerer Zeit IPhone7 durch IPhone8 mit BT5.0 ersetzt. Die Latenzverhältnisse über Bluetooth waren bei sehr schnellen MIDI Vorgängen unverändert nicht vollkommen zufriedenstellend, weshalb ich nunmehr MIDI-Funk über CME Widi X8 einsetze.

      MfG
      Willi

    • #16657
      Floh49
      Teilnehmer

      Hallo Forum
      habe ein Bluetooth-Midi von St-Music in mein Akkordeon mit Limex Midi MPR 3 eingebaut. Verkabelung an Ausgangsbuchse gelötet,
      V+ – Midi – Ground. Gespeist noch durch Steuerkabel des MPR 3. (zum Testen)
      dann über ipad 2 mini mit Bluetooth 4 an Bluetooth-Box MIFA A 90. Wird alles erkannt. Nur die Latenz (Katastrophe).
      Vielleicht gaanz langsame Walzer….mehr nicht. Kein Ergebnis wie im Video von Turboreini. Deswegen frage ich auch in die Runde. Kann es am ipad 2 mini liegen Version 12.5.7 ? Ich danke für alle Hinweise.

      MfG
      Floh49

      • #16658
        Turboreini
        Verwalter

        Serwas Floh49,

        man kann leider nur EINE Bluetooth-Strecke verwenden d.h. vom Instrument über Bluetooth auf das iPad/iPhone und dann aber weiter mit Kabel da man sonst 2 Bluetooth-Strecken hat und das verursacht die Verzögerung/Latenz.
        Bei dem Video habe ich es genauso gemacht.

        Ois isi, Gruaß Reini ✌️

    • #16659
      Floh49
      Teilnehmer

      Hallo Reini
      Du hattest wie immer recht. Man sollte den 2. Schritt nicht vor den ersten machen!! Die Latenz stimmt jetzt.
      Im Video benutzt Du auch den 4er Schalter von M-VAVE. Ich habe noch das I-Rig Blueboard mit Expressionspedal und Taster. Kann ich dieses weiter verwenden mit den bisherigen Einstellungen oder läuft das M-VAVE auf anderer Basis.
      MfG
      Floh49

      • #16660
        Turboreini
        Verwalter

        Serwas Floh49,

        vielen Dank für die Rückmeldung 👍
        Du kannst dein iRig-Blueboard weiterhin verwenden und wenn du willst kannst du auch mehrere Fußschalter/Expressionpedale benutzen d.h. du kannst das Blueboard und das M-VAVE gleichzeitig oder auch einzeln verwenden.

        Ois isi, Gruaß Reini ✌️

    • #16661
      m77a
      Teilnehmer

      Seit ich ein Update der Hardware „WIDIMASTER“ mit der WIDI App gemacht habe kann ich keine Verzögerung mehr feststellen; spiele nur noch mit WIDI Master! Vor dem Update war die Verzögerung deutlich hörbar und hatte mich extrem gestört.
      Gruss Peter

    • #16662
      Rudi Feiler
      Teilnehmer

      Liebe Freunde der Turbosounds App
      Zum Thema Funk
      Manfred Rupprecht hat extra für die Turbosounds App einen ganz neuen Funk
      CME WIDI Wireless MIDI entwickelt
      Für Midi Akkordeon Systeme wie Totter, Limex, Stoppacher, HDS, Blueline usw…
      Einfach mal melden: http://www.simpl-technology.de

      Ich spiele schon seit Februar 2018 mit dem Audio Midi Interface Funk vom Manfred Rupprecht Problemlos
      Totter Midi Akkordeon, dazu Turbosounds-App, und Ketron SD90 Expander funktioniert einwandfrei
      Lg Rudi

    • #16663
      Floh49
      Teilnehmer

      Hallo Forum
      habe ein Bluetooth-Midi, (wie schon oben beschrieben) von St-Music in mein Akkordeon mit Limex Midi MPR 3 eingebaut. Verkabelung der Mini-Platine (ca. 34 x 24 mm) an Ausgangsbuchse innen angelötet, V+ – Midi – Ground.
      Stromzufuhr sollte aber von Außen kommen:
      1. Um über Bluetooth spielen zu können. (frei beweglich)
      2. stationär zu spielen in Verbindung mit V3Sound-Desktop und Turbosound-App, mit Stromzufuhr über LIMEX-Steuerkabel-Mischpult usw.
      Stromzufuhr für Bluetooth: Alter Funksender MTR 2 (als Stromspender) an Bassriemen mit Klettverschluss befestigt, an Ausgangsbuchse des MPR 3 anstöpseln: Funktioniert

      Im Akkordeon sind keine Soundplatinen eingebaut..
      MfG
      Floh49

    • #16665
      quetschnwastl
      Teilnehmer

      Servus Freunde, das habe ich alles schon probiert und bin zum Entschluss gekommen: Kabel ist Kabel. Ich hab mir ein Interface von Irig das I/O pro besorgt und innen bei der printplatte das Midikabel mit dem Limexstecker für mein Mpr3 angelötet. Stromversorgung über stepup usb zu 9vDc angelötet und das Irig mit einem PD-Modul über Usb TypeC versorgt. Als funk verwende ich einen kleinen Gitarrenfunk mit eigenem akku. Somit hab ich ein IPhone7 auf dem Ziachgehäuse und kann ins Publikum gehen und meine Sessions wechseln oder die Lautstärken verändern.

      Mein einziges Problem ist jetzt nur noch dass ich die Mikrofonsignale von meinem Instrument nicht getrennt (Diskant/Bass/Vokal) ins iPhone bekomme, denn dafür bräuchte ich ein anderes Irig das viel zu klobig ist.

Ansicht von 19 Antwort-Themen
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.