Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
TurboreiniAdministrator
Serwas Patrick,
schau mal mittels der MIDI-Sniffer App nach welcher Lautstärkewert von deinem MIDI geschickt wird. Das sollte der Maximalwert (127) sein. Falls dieser niedriger ist einfach nachregeln.
Ich bin noch einige Tage im Ausland unterwegs doch danach können wir gerne auch mal telefonieren falls du nicht klarkommen solltest.
Ois isi, Gruaß Reini ✌️
TurboreiniAdministratorSerwas Patrick,
die Oberkrainer-Begleitung passt sich automatisch deinem Spieltempo an und es wird auch automatisch erkannt ob du eine Polka oder einen Walzer spielst. Somit kannst du nach Lust und Laune frei drauf los spielen.
Hier das Video dazu:
https://www.youtube.com/watch?v=GrTg_26JaYoOis isi, Gruaß Reini ✌️
TurboreiniAdministratorSerwas Manfred,
wenn es beim Roland funktioniert und beim anderen MIDI-Interface nicht liegt es offensichtlich am MIDI-Interface denn die Turbosounds-App ist passiv d.h. die Turbosounds-App verarbeitet nur was über das Interface in die App reinkommt.
Ois isi, Gruaß Reini ✌️
PS: du kannst mir aber auch mal deine Sessions schicken dann teste ich das bei mir durch.TurboreiniAdministratorSerwas Tom,
das Übertragen vom iPad auf eine Akku-Box mittels Bluetooth ist möglich und du kannst es zum Abspielen für Pausenmusik usw. verwenden.
Für den Live-Betrieb d.h. wenn du mit der Turbosounds-App selbst spielen möchtest ist es jedoch nicht brauchbar da die Latenz (Verzögerungszeit) durch Bluetooth zu hoch ist. Wenn du eine Taste oder Knopf bei deinem Instrument drückst erklingt dieser stark verzögert aus der Box.Ois isi, Gruaß Reini ✌️
TurboreiniAdministratorSerwas Thomas,
toll das du es hinbekommen hast 👍
Du kannst auch die Intros, Hauptteile und Endings einem Schalter zuweisen.
Schau dir dazu dieses Video an:
…und eben so kannst du bei vielen Funktionen wie Effekte, EQ, Hall usw. einen Schalter zuweisen. Dazu gibt es auch schon Videos auf meinem YouTube-Kanal unter „Turboreini“.
Ois isi, Gruaß Reini ✌️
TurboreiniAdministratorSerwas Thomas,
das Umschalten der Sessions in der Turbosounds-App mit Patches ist möglich doch dafür müsstest du die Patches umprogrammieren. Es besteht auch die Möglichkeit die Sessions direkt mit Selekt-Taste und Tasten/Knopf-Kombination anzuwählen mittels msb, lsb und pc Befehlen.
Eine einfache Lösung ist der neue Bluetooth-Taster den man ganz einfach am Instrument anbringen kann und somit alles vom Instrument ansteuern kann. Sieh dir dazu bitte das letzte Video von mir auf YouTube an. Dieser Schalter sollte in Kürze erhältlich sein, ich gebe Bescheid wenn es soweit ist.Ois isi, Gruaß Reini ✌️
TurboreiniAdministratorSerwas Thomas,
auch wenn das Behringer Interface ein eigenes Netzteil hat benötigt das iPad Strom über ein Netzteil. Bei den neuen iPads liegt ein stärkeres Netzteil bei doch bei den älteren sind manche Netzteile zu schwach.
Probier mal ein stärkeres Netzteil mit min. 20 Watt oder so eines wie ich mir besorgt habe (Foto) und gib bitte Bescheid ob es geklappt hat.
Falls nicht helfe ich dir gerne weiter.Ois isi, Gruaß Reini ✌️
TurboreiniAdministratorSerwas Klaus,
für das Steinberg UR-44C gibt es im App Store eine spezielle App (kostenlos) in der du den dspMIX DAW-Regler auf Solo stellen kannst, dann läuft alles perfekt ✌️
Ois isi, Gruaß Reini ✌️
- Diese Antwort wurde vor 1 Jahr, 2 Monaten von Turboreini geändert.
- Diese Antwort wurde vor 1 Jahr, 2 Monaten von Turboreini geändert.
TurboreiniAdministratorSerwas FismenWien,
diese Funktion gibt es schon seit einiger Zeit in der Turbosounds-App.
Dazu einfach im Session-Tab rechts oben auf „Auswählen“ tippen – es öffnen sich kleine, runde Markierungsfelder in jeder Session – dort die gewünchste(n) Session anwählen – links unten auf das orange Viereck mit Pfeil tippen und dann entweder auf dem iPad, Cloud, Dropbox speichern oder direkt per e-mail, Messenger, WhatsApp usw. verschicken/teilen.Ois isi, Gruaß Reini ✌️
TurboreiniAdministratorSerwas FismenWien,
ja man kann MobileSheets auf Android und iOS-Geräten verwenden oder auch kombinieren mittels Bluetooth oder WiFi 👍
Ois isi, Gruaß Reini ✌️
TurboreiniAdministratorSerwas Waidler,
wenn du Aussetzer hast und die kleine grüne Kontroll-Leuchte in der Turbosounds-App nicht leuchtet wenn du einen Ton drückst dann kommt kein MIDI-Signal in die Turbosounds-App.
Das schließt auf einen Fehler oder Aussetzer von deinem MIDI-Instrument. Wenn du dir das MIDI erst vor kurzem einbauen lassen hast ruf einfach den Stoppacher Sepp an und lass das prüfen – ist dann ein Garantiefall.
Du kannst auch die MIDI-Sniffer App vom App Store runterladen (ist kostenlos) und dann prüfen ob alle Töne korrekt von deinem MIDI-Instrument geschickt werden dann ist es einwandfrei ersichtlich.Die Frage wäre auch noch ob du mit Kabel oder Funk spielst.
Falls du nicht klarkommen solltest kannst du mich Jederzeit anrufen oder anschreiben dann helfe ich dir gerne dabei.
Tel. +49 15167632941 oder info@turboreini.deOis isi, Gruaß Reini ✌️
TurboreiniAdministratorSerwas Manfred,
der MIDI Sniffer dokumentiert nur das was an MIDI-Daten gesendet/empfangen bzw. nicht gesendet oder empfangen wird.
Die Lautstärke von den einzelnen MIDI-Kanälen z.B. vom Akkord-Kanal wird direkt am Instrument (Akkordeon, Harmonika usw.) entweder mittels Display, Tastenkombination oder zugehöriger Software eingestellt (siehe in der Bedienungsanleitung des MIDI-Systems oder in der jeweiligen Onlinebeschreibung nach).
Die Turbosounds-App empfängt dementsprechend die MIDI-Einstellungen und der MIDI Sniffer dient als Monitor zur Überprüfung.Ois isi, Gruaß Reini ✌️
TurboreiniAdministratorSerwas Manfred,
schick mir doch bitte mal eine kurze Aufnahme von den verschiedenen Akkorden, einfach direkt in der Turbosounds-App aufnehmen und an mich senden.
Du kannst auch mal im MIDI-Sniffer nachsehen welche Werte dein MIDI-System schickt.Ois isi, Gruaß Reini ✌️
TurboreiniAdministratorSerwas Beinanda,
es wäre sehr hilfreich wenn mir mal jemand der den Fehler hat eine MIDI-Sniffer-Aufzeichnung per e-mail zusenden könnte da ich den Fehler bei mir nicht nachvollziehen kann.
Zur INFO: ihr solltet darauf achten das beim MIDI-Sniffer auch die Note-Off Befehle gesendet werden müssen. Die grünen Zeilen zeigen die Note-On Daten und die gelben Zeilen zeigen die Note-Off Daten im Sniffer.
Wenn nicht alle Note-On Befehle auch wieder durch Note-Off abgeschaltet werden kann kein neuer Akkord bzw. keine neue Note erzeugt werden.Ois isi, Gruaß Reini ✌️
TurboreiniAdministratorSerwas Jochen,
hey super 👍
Zur INFO: mit den msb, lsb und und pc Befehlen kann man eine Session direkt anwählen.
Für Session vor- und zurück werden CC# Befehle verwendet.Ich wünsche dir viel Freude mit der Turbosounds-App und der schönen Musik 👍
Ois isi, Gruaß Reini ✌️
-
AutorBeiträge