Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
TurboreiniAdministrator
Serwas Enrico,
ich meinte das iPhone breit (Querformat) halten.
Das MIDI-Format kann es normalerweise nicht sein denn das Midifile läuft ja auf dem iPad und somit funktioniert es auch auf dem iPhone.Ois isi, Gruaß Reini ✌️
- Diese Antwort wurde vor 4 Jahren von Turboreini geändert.
TurboreiniAdministratorSerwas Enrico,
versuche mal das Midifile in das iPhone zu laden entweder im Querformat oder im Hochformat wegen den Funktionsbuttons.
INFO: du solltest auch die Midifiles via Dropbox oder iCloud laden da es bei Airdrop ab und zu nicht funktioniert (Apple-Bug).Ois isi, Gruaß Reini ✌️
PS. bitte kurze Rückmeldung ob es geklappt hat.TurboreiniAdministratorSerwas Floh,
der Korg Fußtaster sollte normalerweise mit dem iRig BlueBoard funktionieren.
Schau dir mal dieses Video dazu an mit den Einstellungen und gib mir Bescheid ob es geklappt hat.Ois isi, Gruaß Reini ✌️
TurboreiniAdministratorSerwas Eddy,
der Lechner und Weber-Bariton geht leider nur mit einer oktave da dies die ersten Bariton-Aufnahmen für die Turbosounds-App waren und ursprünglich nur für die Bass-Seite gedacht waren.
Etwas später habe ich den den King Bariton (Aleš) und das Böhm & Meinl Symphonic Bariton dazu gemacht. Bei diesen beiden Bartions gibt es auch eine „Diskant“-Variation die über mehrere Oktaven geht.
Ois isi, Gruaß Reini ✌️
TurboreiniAdministratorSerwas Wolfgang,
schön das du jetzt auch hier dabei bist 👍
Da die Turbosounds-App von alleine nichts macht sondern nur auf MIDI-Befehle, CCs usw. reagiert vermute ich das dein MIDI von der Steirischen Harmonika irgendwelche MIDI-Befehle sendet wenn du diese Tasten- oder Knopfkombination drückst.
Du kannst das sehr einfach überprüfen indem du dir die kostenlose MIDI Sniffer App vom App Store downlädst, diese Tasten- Knopfkombination auf deiner Steirischen drückst und dann im MIDI Sniffer überprüfst was gesendet wird.Oder du kannst den Stoppacher Sepp fragen bzw. das Problem schildern und er kann dir auch weiterhelfen.
Ois isi, Gruaß Reini ✌️
TurboreiniAdministratorSerwas Floh,
vielen Dank für die Nachricht 👍
Da der Fußtaster FS 2 einen Klinkenanschluß hat kann man diesen nur für das Alesis iO Dock II MIDI-Interface verwenden wie in dem Video.
Bei dem Korg PlugKey MIDI-Interface bräuchtest du ein Bluetooth-Fußpedal wie z.B. das iRig BlueBoard oder das Bluetooth-Pedal STM-2 von http://www.st-music.atOis isi, Gruaß Reini ✌️
- Diese Antwort wurde vor 4 Jahren, 3 Monaten von Turboreini geändert.
TurboreiniAdministratorSerwas Hardl,
selbstverständlich kannst du mehrere Instrumente/Sounds Aus- oder Einschalten bzw. umschalten.
Es ist auch möglich über den Mixer in der Turbosounds-App Kanäle/Instrumente Aus/Ein oder umzuschalten.Schau dir bitte mal dieses Video dazu an ab ca. min. 12 oder wir können auch gerne mal telefonieren dann helfe ich dir gerne dabei.
Hier der Link zum Video:
Ois isi, Gruaß Reini ✌️
- Diese Antwort wurde vor 4 Jahren, 7 Monaten von Turboreini geändert.
TurboreiniAdministratorSerwas Willi,
eine MIDI-Übertragung per Bluetooth an die Turbosounds-App ist natürlich möglich. Du solltest aber bedenken das
Bluetooth-MIDI eine Latenz mitbringt. Bei Funktionen wie z.B. Session umschalten, Instrumente Ein-Aus-Schalten spielt dies keine Rolle da man hier einige Milisekunden nicht bemerkt.
Wenn du aber z.B. auf der Diskantseite mit MIDI eine Oberkrainer-Begleitung spielen möchtest bemerkt man eine Latenzveränderung durch das Bluetooth-MIDI. Daher würde ich dir empfehlen es einmal persönlich zu testen ob du damit klar kommst.Zur Info: Von st-music.at (Stoppacher-MIDI) gibt es Bluetooth-Chips die man in ein Akkordeon oder in eine Steirische einbauen kann die schon sehr gut funktionieren und es findet gerade eine Entwicklung von st-music.at statt die diese Latenz noch um einiges besser handhaben wird. Ab wann es diesen schnelleren Bluetooth-Chip gibt weiß ich leider nicht genau doch du kannst ja mal den Stoppacher Josef anrufen und nachfragen wie der Stand der Dinge ist – denn damit sollte es dann einwandfrei funktionieren.
Ois isi, Gruaß Reini ✌️
TurboreiniAdministratorSerwas Franz,
es gehen auch andere Midifiles zum Abspielen in der Turbosounds-App wenn die Dateiendung .mid heißt. Da es in der Turbosounds-App keine Super-Articulations usw. gibt klingen diese halt anders als auf einem Keyboard doch du kannst die Midifiles verwenden und dann die Spuren und Klänge nach deinem persönlichen Geschmack einstellen.
Bei den Styles ist es ebenso d.h. du kannst alle Styles (SFF) mit der Dateiendung .sty verwenden, .psr-Dateien werden in der Turbosounds-App nicht erkannt und somit auch nicht abgespielt.
Ois isi, Gruaß Reini ✌️
TurboreiniAdministratorSerwas Turbosounds-App Anwender,
ich habe die iOS 14.4 Version auf meinem iPad installiert und es läuft alles problemlos.
Ois isi, Gruaß Reini ✌️
TurboreiniAdministratorSerwas Christop,
vielen herzlichen Dank für den tollen Kommentar und das Lob und vielen Dank das du mit der Turbosounds-App spielst 👍
Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg und vor allem viel Freude mit der Musik.Ois isi, Gruaß Reini ✌️
TurboreiniAdministratorSerwas Philipp,
ja, das ist das Update auf das wir so lange gewartet haben. Das solltest du laden denn Apple hat in diesem Update iOS-Fehler behoben und somit läuft die Turbosounds-App wieder einwandfrei.
Ois isi, Gruaß Reini ✌️
TurboreiniAdministratorSerwas Hirti,
schick mir doch bitte deine Tel.Nr. an info@turboreini.de dann rufe ich dich in Kürze an und helfe dir gerne weiter.
Ois isi, Gruaß Reini ✌️
TurboreiniAdministratorSerwas Christoph,
du machst nichts falsch, Apple iOS14 macht da etwas falsch und ich hoffe das es bald ein iOS14 Update gibt.
Ois isi, Gruaß Reini 😀
23. Oktober 2020 um 11:44 Uhr als Antwort auf: Wer spielt die Turbosounds App mit Roland FR 3x? Midi-Einstellungen? #15829TurboreiniAdministratorSerwas Martin,
zur Info: ich spiele ohne Balgdynamik. Ich habe auf der Diskantseite ein Mikrofon eingebaut und somit kann ich mit dem Balgdruck die Diskant-Lautstärke beeinflussen.
Als ich das Roland Accordion getestet habe hatte ich die Balgdynamik auch aus und mit einem Expression-Fußpedal die Lautstärke gesteuert. Ich habe die Balgdynamik getestet mit dem Roland und auch die Anschlagdynamik.
Mit beidem gleichzeitig zu spielen war für mich sehr ungewöhnlich da die kleinste Bewegung oder ein unterschiedlicher Tastenanschlag viel zu ruppig war.
Mit Balgdynamik alleine war der Lautstärkebereich bei Roland von 0 -127 voreingestellt und das war mir auch viel zu sensibel darum haben wir in der Turbosounds-App die „Balgdynamik-Einstellung“ hinzugefügt mit Aus/Leise/Mittel und Laut womit man den Lautstärkebereich verändern kann. Ist zwar auch sehr gewöhnungsbedürftig doch es funktioniert.Mario Brunetti spielt mit Balgdynamik und auch mit Expression-Pedal und ist mit seinem MusicTech Akkordeon sehr zufrieden. Laut seiner Aussage funktioniert hier die Balgdynamik von Grund auf sehr viel besser als bei den Roland Accordions. Vielleicht schreibst du ihn mal an ob er dir noch Tipps geben kann zum Roland Accordion.
Ois isi, Gruaß Reini ✌️
-
AutorBeiträge